Birken-Rotkappe (Leccinum versipelle) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rotkappen gehören zur Familie der Röhrlinge und wachsen regional von August bis Oktober. Man findet die Rotkappe überwiegend unter Birken, Espen und Zitterpappeln, aber auch in Nadelwäldern auf bemoosten Böden. Die Rotkappe ist ein hervorragender Speisepilz, der relativ selten von Maden befallen wird und meist sehr gesund ist. Hut jung halbkugelig, dann polsterförmig, fleischig, lebhaft aprikosenfarbig, alt schmutzig rötlich-gelbbraun, angedrückt schuppig, trocken, matt. Rand überstehend. Röhren jung blass grau, alt graubraun. Poren erst blass, dann olivbraun, auf Druck dunkelnd. StieI zylindrisch, voll, fest, auf weißem Grund mit oft reihig angeordneten braunen Schüppchen. Fleisch fest, dann schwammig werdend, weiß, im frischen Schnitt über weinrot zu weinbraun und schließlich schwarz verfärbend, in der Stielbasis gelegentlich blaugrünlich (nicht konstant). Geruch und Geschmack unauffällig. Hut: 6-20 cm hoch, verschiedenste Rottöne von gelborange, orange, rotbraun bis ziegelrot oder bräunlich, Huthaut feinfilzig, am Rand Röhren, gelb-grau Stiel: weißlich mit schwarzbraunen Schüppchen Fleisch: fest, weißlich, nach dem Anschnitt wird es grauviolett und an der Stielbasis eher blaugrünlich Geruch: intensives, natürliches Waldpilzaroma Geschmack: angenehm und mild Es gibt verschiedene Rotkappen-Arten, die sich alle sehr ähnlich sind: Birkenrotkappe, Leccinum versipelle Die Huthaut steht am Hutrand meist über. Am Stiel befinden sich schwarzbraune Schuppen. Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich bei Verletzung leicht bläulich. Fichtenrotkappe, Leccinum piceinum Die Huthaut steht am Hutrand meist über. Am Stiel befinden sich schwarze Schuppen. Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich bei Verletzung violett. Eichenrotkappe, Leccinum quercinum Die Huthaut ist am Hutrand meist verkürzt. Am Stiel befinden sich rotbraune Schuppen. Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich bei Verletzung rosa. Espenrotkappe, Leccinum aurantiacum Die Huthaut steht am Hutrand meist über. Am Stiel befinden sich (nur bei älteren Exemplaren) orangebraune Schuppen. Das Fleisch ist weiß und verfärbt sich bei Verletzung graulila. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2020 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2023 ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2006 - 2023 by www.freizeit-angler.de / Rita u. Enrico Heckmann Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||